Die Trust Index© Mitarbeiterbefragung bietet Ihnen eine umfassende Standortbestimmung zur erlebten Qualität und Attraktivität der Arbeitsplatzkultur Ihres Unternehmens.
Das Great Place to Work® Culture Audit© gliedert sich in zwei Teile und dient der Erfassung von Personalmaßnahmen zur Förderung einer mitarbeiterorientierten Arbeitsplatzkultur.
Im ersten Teil des Culture Audits© werden demographische Personaldaten sowie allgemeine Informationen über das Unternehmen erhoben. Eroiert werden beispielsweise das durchschnittliche Gehalt der größten Berufsgruppe und die Zahl an Weiterbildungsstunden.
Im zweiten Teil des Culture Audits© werden offene Fragen zu allen relevanten Aspekten der Personalarbeit gestellt, die eine erfolgreiche Arbeitsplatzkultur ausmachen. Dieser Teil ist von zentraler Bedeutung für die Auswertung der Arbeitgeberattraktivität. Die Unternehmen erhalten hierbei die Möglichkeit, die unternehmenseigene Gestaltung der Maßnahmen detailliert darzustellen. Im Mittelpunkt der Bewertung stehen die 9 Fragen erfolgreicher Personalarbeit, welche auf das Great Place to Work® Modell zurückgehen. Für die Bewertung ist also die Art und Weise von Bedeutung, wie ein Unternehmen diese Bausteine in die Gestaltung ihrer Personalmaßnahmen einbaut und damit Arbeitsplatzkultur fördert.
Einmal im Jahr im klassischen Mitarbeitergespräch mit dem Mitarbeitenden in den Austausch zu gehen, reicht in der heutigen digitalen Zeit nicht mehr aus.
Mit Puls-Befragungen erhalten Sie durchgängig wertvolles Echtzeit-Feedback von Ihren Mitarbeitenden.
Great Place to Work® bietet hierzu mit dem oberösterreichischen Startup uplink exklusiv eine innovative Lösung, transparente Kommunikation bottom up, top down und Peer2Peer nachhaltig im Unternehmen zu etablieren.
Der Great Place to Work® Trust Monitor© ist ein Kurzinstrument für die Befragung der Mitarbeiter zum Thema Arbeitsplatzkultur und Arbeitgeberattraktivität.
Fragebogenstruktur:
Bearbeitungszeit: beträgt ca. 8 Minuten
Einsatz:
Die Kompaktversion ist vor allem dann geeignet, wenn es darum geht, kurzfristig ein Stimmungsbild zu ermitteln. Sie ermöglicht allerdings nicht die Teilnahme am Wettbewerb „Österreichs Beste Arbeitgeber“
Das Zusatzmodul bietet in der Erfassung des unmittelbaren Arbeitsumfeldes eine zusätzliche Bewertungsebene: die Arbeitsplatzkultur wird nicht nur in Bezug auf das Gesamtunternehmen, sondern auch in Bezug auf den unmittelbaren Arbeitsbereich beurteilt.
Fragebogenstruktur:
Bearbeitungszeit: beträgt ca. 5 Minuten
Einsatz:
Das Aufwärtsfeedback bietet eine Unterstützung bei der Führungskräfteentwicklung und hilft den Teams sich näher mit dem Thema Arbeitsplatzkultur und diesbezüglichen Verbesserungsvorschlägen auseinander zu setzen.
Der Kurz-Fragebogen zur Arbeitsanalyse (KFZA) ist ein Instrument zur Ermittlung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz und wurde 1995 von Jochen Prümper, Klaus Hartmannsgruber und Michael Frese in Deutschland entwickelt.
Fragebogenstruktur:
Bearbeitungszeit: beträgt ca. 5-10 Minuten.
Einsatz:
Das Instrument ist sehr zeitökonomisch und deckt dennoch die gesetzlich geforderten Aspekte psychischer Belastungen am Arbeitsplatz ab.
Eine Mitarbeiterbefragung kann für Ihr Unternehmen der erste Schritt zu einem Great Place to Work® sein!